Krisen sind akute Notsituationen, die in jeder Lebensphase auftreten können und oft mit Ängsten, Überforderung und Hilflosigkeit einher gehen. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, können folgende Punkte hilfreich sein.

  • Krisen haben meistens einen überfordernden Charakter. Gehen Sie daher den Weg der kleinen Schritte- einen Schritt nach dem anderen. Einen Tag nach dem anderen.
  • Wenn es Ihnen möglich ist, versuchen Sie Ihre körperlichen Grundbedürfnisse abzudecken, vor allem genügend zu essen und ausreichend zu schlafen. Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Die Krise zehrt auch körperlich und Sie können sich selber dabei unterstützen, in dem Sie ihrem Körper Kraft geben.
  • Krisen können Scham- und Schuldgefühle auslösen. Vielleicht ist es Ihnen hilfreich, wenn Sie sich vorstellen, wie Sie reagieren würden, wenn die Krise eine gute Freundin oder einen guten Freund betreffen würde. Wie würden Sie dann reagieren? Seien Sie sich selbst ein guter Freund.
  • Holen Sie sich Hilfe im vertrauten Kreis und professionelle Hilfe. Keiner von uns muss Krisen alleine bewältigen. Viele Menschen in der Krise beschreiben, dass sie das Gefühl haben, sie müssten schwierige Situationen mit sich alleine aussitzen oder ausmachen. Das müssen Sie nicht. Gerne können Sie sich melden und wir schauen gemeinsam, was Sie im Moment unterstützen könnte.

Wenn ich gerade nicht erreichbar bin, rufe ich Sie gerne zurück. Krisen haben manchmal die Angewohnheit zu Nicht-Dienst-Zeiten aufzutreten. Daher finden Sie unten Notfallnummern. Die meisten Notfallnummern sind 24h erreichbar.

 

Krisen fühlen sich oft unüberbrückbar an und Krisen kann man auch nicht schönreden. Im Nachhinein beschreiben viele Menschen die Krise aber als wichtigen Wendepunkt.

Österreichweit


Telefonseelsorge

Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr

Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten.

Online unter www.telefonseelsorge.at.

Polizei

Tel.: 133

Gefahrenabwehr und Prävention bei Selbst- und Fremdgefährdung

Online unter www.polizei.gv.at.

Rettung

Tel.: 144


Frauenhelpline

Tel.: 0800 222 555

Die Frauenhelpline gegen Gewalt bietet rund um die Uhr Informationen, Hilfestellungen, Entlastung und Stärkung – auch in Akutsituationen.

Online unter www.frauenhelpline.at .

Männernotruf

Tel.: 0800 246 247

Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle.

Online unter www.maennernotruf.at.

Männerinfo

Tel.: 0800 400 777

Telefonische Krisenberatung rund um die Uhr aus ganz Österreich; bei Bedarf auch gedolmetschte Beratung; anonym vertraulich, kostenlos. 

Online unter www.maennerinfo.at.


Ö3 Rotes Kreuz Kummernummer

Tel.: 116 123

Die Ö3-Kummernummer ist aus allen Netzen zum Nulltarif erreichbar, absolut anonym; täglich von 16 bis 24 Uhr. Die Ö3-Kummernummer ist eine Erstanlaufstelle für alle Menschen in persönlichen Notlagen. Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.roteskreuz.at.


Oberösterreich

Krisenhilfe Oberösterreich

Tel.: 0732 21-77 (Notruf), täglich 0–24 Uhr

Telefonische Hilfe bei psychischen Krisen rund um die Uhr für Anruferinnen/Anrufer aus ganz Oberösterreich. Auch mobile Einsätze - Hilfe vor Ort, Onlineberatung und Selbsthilfeangebote.

Online unter www.krisenhilfeooe.at.


Grundsätzlich sind alle angeführten Beratungsleistungen kostenlos und anonym. Zu den Telefonkosten: Bei den 3-stelligen Notrufnummern und den 0800 Nummern werden österreichweit auch keine Telefongebühren verrechnet. 0810 Nummern kosten österreichweit maximal 10 Cent / Minute. Ansonsten fallen die jeweils tariflichen Telefongebühren an.

To Top